Multiplikatoren-Kampagne für die Textil- und Modeindustrie
Der Gesamtverband textil+mode vertritt die Landes- und Fachverbände der deutschen Textil- und Modeindustrie. Eine wesentliche Aufgabe ist die Außendarstellung einer innovativen, leistungsstarken und zukunftsfähigen Branche in der Öffentlichkeit. Unser Konzept für eine imagewirksame Multiplikatorenkampagne hat im Pitch überzeugt.
Die Textil- und Modeindustrie ist einer der größten Konsumgüterhersteller in Deutschland. Etwa 1.300 Unternehmen beschäftigen 130.000 Mitarbeiter im Inland und 270.000 im Ausland, die mittelständisch geprägte Branche macht einen Jahresumsatz von rund 28 Milliarden Euro. Mit einem Exportanteil von mehr als 40 Prozent ist Deutschland nach China/Hongkong und Italien drittgrößter Exporteur der Branche.
Die deutsche Textil- und Modeindustrie umfasst eine Vielzahl von Bereichen: Neben Bekleidung, Heim- und Haustextilien sind es Brücken aus textilbewehrtem Beton, dosierte Medikamentenabgabe über die Kleidung, textile Stents für Herzkranzgefäße oder Flugzeugteile aus faserverstärktem Kunststoff, die klassische Assoziationen von Textil mit Hemd, Hose und Vorhangstoff als überkommen kennzeichnen. Von der Medizin über die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zu Erd-, Hoch-, Tief- und Verkehrsbau ist Textil aus vielen High-Tech-Produkten nicht mehr wegzudenken.
Um diesen Innovationscharakter der Branche gegenüber entscheidenden Multiplikatoren in Finanzwelt, Politik und Öffentlichkeit sichtbar werden zu lassen, entwickelten wir ein Kampagnenkonzept, das ausgehend von einer gleichermaßen traditionsbewussten wie innovationsbetonten KeyVisual/Claim-Kombination vielfältige aufmerksamkeits- und botschaftsstarke Kommunikationsideen dramaturgisch integriert.
Der Image-Relaunch für die Branche erfuhr seinen Auftakt bei der Verleihung der textil+mode Innovationspreise im Juni 2011 in Berlin.