Wir arbeiten
an der Schnittstelle von
Politik und Ästhetik.
Mobilisierungs-Kampagne „Revolution Bildung“
„An alle Schüler, Studierenden, Azubis, Beschäftigten und Eltern der Republik!“ Der Aufruf zum Kampagnenauftakt unterstreicht den Anspruch der IG Metall, gemeinsam mit der jungen Generation bildungspolitische Durchsetzungsmacht zu organisieren: Unser Bildungssystem braucht keine Kosmetik, sondern eine radikale Reform. Für gute Bildung. Für alle.
„Für uns alle“ – Kommunikation des DGB zur Bundestagswahl
Arbeit, Rente und Europa - mit diesen Themen positioniert sich der Deutsche Gewerkschaftsbund im Wahljahr 2013. Die rote Flagge als Key Visual und ein hoch integrativer Claim überzeugten im Pitch und verleihen dem Auftritt des DGB Botschaftsstärke, Glaubwürdigkeit und Medienreichweite. „Für uns alle.“
Tarifoffensive „Unbefristete Übernahme”
In der Tarifrunde 2012 für die 3,5 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie schöpft die IG Metall die Mobilisierungspotenziale der Kampagne „Operation Übernahme“ voll aus. Als eine von drei Leitforderungen beherrscht die „unbefristete Übernahme“ mit unserer Hilfe den Diskurs in den Betrieben, im Social Web, im Netz und in den Medien.
Aktivierende Imagekampagne “Junge BAU”
„Klarmachen für Perspektiven“ – „Reinhauen für Qualität“ – „Anpacken für Sicherheit“: Das sind die Botschaften und Kernthemen für die erste Kampagne der neuen gewerkschaftlichen Jugendmarke „Junge BAU“. Auf der Basis eines robusten Kampagnenkonzepts entwickelten wir attraktive Imagemedien, aktivierende Kampagnenprodukte und innovative Aktionsmittel.
Mikro-Kampagne „Waffensupermarkt“
Eine starke Kommunikationsidee: Mit dem Einsatz von Anzeigen, Online-Bannern und einer Beilage in der ZEIT bewirbt Amnesty International einen fiktiven „Waffensupermarkt“. Das Irritations- und Diskurspotenzial verschafft der weltweiten Amnesty-Kampagne politische Aufmerksamkeit, hohe Reichweiten in Presse, Social Web und viele zusätzliche Unterstützer.
Organizing-Kampagne „Zeit für Menschlichkeit“
Die Hauptgruppe II der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten organisiert die 32.000 Beschäftigten im Wiener Krankenanstaltenverbund. Die Kampagne „Zeit für Menschlichkeit“ richtet sich gegen den Arbeitsdruck und weitere Einsparungen im Gesundheitswesen.
Dialog-Kampagne „Wie willst du leben?“
Interaktiv, beteiligungsorientiert, niedrigschwellig: Die Initiative der DGB-Jugend „Wie willst du leben?“ stellt offene Fragen und fordert direkte Antworten. Auf der konsequent jugendlich gestalteten Webseite beschäftigen sich Tausende mit der Frage: Wie will ich eigentlich leben?
Multiplikatoren-Kampagne für die Textil- und Modeindustrie
Der Gesamtverband textil+mode vertritt die Landes- und Fachverbände der deutschen Textil- und Modeindustrie. Eine wesentliche Aufgabe ist die Außendarstellung einer innovativen, leistungsstarken und zukunftsfähigen Branche in der Öffentlichkeit. Unser Konzept für eine imagewirksame Multiplikatorenkampagne hat im Pitch überzeugt.
Amnesty-Kampagne „Mehr Verantwortung bei der Polizei“
Mutig, intelligent und offensiv: Die aktuelle Kampagne von Amnesty International für mehr Transparenz in der Polizeiarbeit demonstriert den Anspruch der weltweit führenden Menschenrechtsorganisation, auch bei kontroversen Themen im Inland aktiv zu werden. Wir gewannen den Etat im Pitch gegen gewichtige Player – weil wir Kampagne anders denken.
Mobilisierungs-Kampagne „Operation Übernahme“
In offensiv-aktionsorientierter Ästhetik verleiht die bundesweite Mobilisierungs-Kampagne „Operation Übernahme“ der IG Metall Jugend den Forderungen der jungen Generation nach beruflicher Sicherheit und gesellschaftlichen Perspektiven eine Stimme in Medien, Politik und Öffentlichkeit. Die Kampagne rockt die Republik seit Januar 2009.
Themen-Kampagne „Gleiche Arbeit – Gleiches Geld.“
Mit der bundesweiten Kampagne „Gleiche Arbeit – Gleiches Geld: Leiharbeit fair gestalten.“ gelang es der IG Metall, in weniger als einem Jahr das Thema Leiharbeit in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit zu rücken, mehr als 400 betriebliche Better-Pay-Vereinbarungen für Leiharbeiter durchzusetzen und 40.000 Beschäftigte für eine Mitgliedschaft zu gewinnen.
ver.di Jugend-Kampagne „Was soll Politik?“
Im „Superwahljahr“ 2009 bot die ver.di Jugend mit der Kampagne „Was soll Politik?“ jungen, kritischen Gewerkschaftsmitgliedern eine Plattform, um ihren Fragen und Forderungen an die Politik öffentlich Ausdruck zu verleihen. Thematische Offenheit und konsequente Beteiligungsorientierung waren die Prinzipen der Kampagnenarbeit „in progress“.
Erschließungs-Kampagne „Wir gehören dazu.“
Der Nordschwarzwald ist eine Welt für sich. Ein starkes Traditionsbewusstsein prägt Menschen, Kultur und Politik. Die Wirtschaft der Flächenregion besteht aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, viele davon Familienbetriebe. Hier will die IG Metall Betriebsräte gründen und Beschäftigte mobilisieren – für mehr Mitbestimmung.
Mobilisierungs-Kampagne „Unser Wasser“
Beschäftigte der kommunalen Wasserwirtschaftsverbände in NRW starteten im Mai 2007 die „Initiative für den Erhalt unserer Wasserressourcen“, um ihrer akut bevorstehenden Privatisierung durch die CDU/FDP-Regierung entgegenzutreten. Ihre Kampagne „Unser Wasser“ war erfolgreich: Binnen drei Monaten war die Gesetzesvorlage vom Tisch.