Politische Marktforschung „Polizei und Menschenrechte“
Die quantitative Bevölkerungsbefragung erforschte Wissensstände, Meinungsklima und Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zum Thema Polizei, Gewalt und Menschenrechte im Rahmen der Kampagne „Mehr Verantwortung bei der Polizei“ von Amnesty International.
Aufgabe
Primärer Adressat der Kampagne „Mehr Verantwortung bei der Polizei“ von Amnesty International ist die politische Öffentlichkeit in Deutschland. Auf aktive gesellschaftliche Unterstützung kommt es an, um Politik und Polizei zu mehr Transparenz in der Polizeiarbeit zu bewegen. So war schon in der Entwicklungsphase der Kampagne auf Informationsstände, Einstellungsmuster und Handlungsbereitschaft der Öffentlichkeit zu reflektieren und diese empirisch zu überprüfen.
Lösung
Definition verbindlicher Erkenntnisinteressen und Entwicklung eines differenzierten Befragungsdesigns für eine exklusive, bundesweit repräsentative CATI-Studie (computergestützte Telefoninterviews) mit zwei Schwerpunkten: Meinungsklima der Bevölkerung in Deutschland zur Arbeit der deutschen Polizei einerseits und zu Menschenrechten und Amnesty International andererseits.
Die Erkenntnisinteressen umfassten u.a. das Image der deutschen Polizei in der Bevölkerung, die Bekanntheit von unrechtmäßiger Polizeigewalt, die subjektive Beziehung des Einzelnen zur Polizei und die konkrete Unterstützungsbereitschaft für die politischen Kampagnenforderungen von Amnesty International.
Die Stichprobe umfasste 1002 in Deutschland lebende deutschsprachige Personen zwischen 16 und 65 Jahren, quotiert nach Geschlecht, Alter, Bildung und gewichtet nach Geschlecht und Alter. Für Organisation und Umsetzung der Studie kooperierten wir mit Hopp & Partner Kommunikationsforschung, Berlin.
Ergebnis
Die Ergebnisse der politischen Marktforschung lieferten entscheidende Daten für die Entwicklung eines wirkungsvollen Kampagnendesigns. Die deutliche Mehrheit der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sieht dringenden Handlungsbedarf, wenn es um den Schutz der Menschenrechte und mehr Verantwortung bei der Polizei in Deutschland geht. Sehr viele Menschen hierzulande sind bereit, die Forderungen von Amnesty International aktiv zu unterstützen.